Die PESA-Studie bei 40–54 Jahre alten gesunden Teilnehmern ergab zwei entscheidende Erkenntnisse:
1. 45 % der Menschen mit einem LDL-Wert von nur 110 mg/dL hatten bereits Anzeichen von Arteriosklerose.
2. Bei 150 mg/dL waren es sogar 68 %.
Die Ablagerungen wurden erst durch moderne Bildgebung sichtbar – die meisten Betroffenen fühlten sich völlig gesund und hatten keinerlei Symptome.
Anhand ähnlicher Studien hat man ein einfacher, aber erschreckender Richtwert vorgeschlagen:
Multipliziere dein Alter mit deinem LDL-Wert.
Liegt das Ergebnis über 5 000 mg-Jahren? Dann ist das Risiko hoch, dass sich bereits Plaque in deinen Arterien gebildet hat.
Um deinen persönlichen LDL-Jahreswert zu berechnen, brauchst du einen ungefähren Durchschnitt deiner LDL-Werte über die letzten Jahre.
📌 Schau dir deine bisherigen Blutwerte an – z. B. aus dem Gesundheitscheck oder vom Hausarzt.
📌 Nimm aus den verfügbaren Werten einen realistischen Durchschnittswert.
Es muss nicht super genau sein – du bekommst trotzdem eine gute Einschätzung, wo du auf der Risikoskala stehst.
👇 Trage jetzt dein Alter und deinen LDL-Wert ein (achte darauf, ob deine Werte in mg/dl oder mmol/l angegeben sind) – und finde deinen persönlichen Risikowert heraus:
Diese Abbildung zeigt uns 3 verschiedene durchschnittliche LDL-Cholesterinwerte und das kumulative Risiko eines Herzinfarkts. Hohe Cholesterinwerte führen zu einem frühzeitigen Auftreten von Herzerkrankungen, während niedrige LDL-Werte das Risiko von Herzerkrankungen deutlich verringern. Eine genaue Erläuterung der Abbildung folgt.
Die durchgezogene orange Linie zeigt einen LDL-Cholesterinwert von 200 mg/dl über das gesamte Leben.
Die durchgezogene blaue Linie steht für einen LDL-Cholesterinwert von 125 mg/dl lebenslang.
Die gelbe Linie stellt einen LDL-Cholesterinwert von 80 mg/dl dar – ebenfalls über das ganze Leben hinweg.
Die kumulative LDL-Cholesterinbelastung ergibt sich aus der Multiplikation von Lebensalter und LDL-Wert im Blut (in mg/dl). Das kumulative Herzinfarktrisiko (MI) wird auf einer logarithmischen Skala („Verdopplung“) dargestellt.
Die orangenen Punkte markieren das Alter, in dem Menschen mit einer lebenslangen Exposition von 200 mg/dl, 125 mg/dl bzw. 80 mg/dl den Schwellenwert von 5 000 mg-Jahren kumulativer LDL-Belastung überschreiten – ab dem das Lebenszeitrisiko für einen Herzinfarkt über 1 % liegt.
Die blauen Punkte zeigen das Durchschnittsalter, in dem Personen mit den jeweiligen LDL-Werten einen Herzinfarkt erleiden – in der Regel bei einer kumulativen Belastung von ca. 8 000 mg-Jahren.
Die Abbildung macht deutlich: Je niedriger die kumulative LDL-Belastung, desto langsamer schreitet die Plaquebildung voran – und desto später treten Herzinfarkt und andere akute koronare Ereignisse (ACS) auf. Quelle